Haltung von 350 oder mehr Legehennen

Du hältst bereits 350 oder mehr Legehennen oder Du möchtest in Zukunft deinen Bestand erweitern, dann solltest Du dich im Vorfeld über einige Dinge informieren.

Die wichtigsten Fakten haben wir für Dich in dieser Beitragsserie zusammengefasst.

Informationen rund um Packstellen

Wenn du Deine Eier nach Gewichtsklassen sortierst oder abpackst, ist eine Registrierung Deines Betriebes als Packstelle erforderlich. Zudem musst Du deine Eier in einer Packstelle nach Güte- und Gewichtsklassen sortieren und verpacken, wenn Du diese an Wiederverkäufer, z.B. Lebensmitteleinzelhandel, Bäcker, Metzger oder an den eigenen rechtlich selbstständigen Hofladen abgibst.

In Packstellen gibt es einige allgemeine Bedingungen zu erfüllen. Die Räumlichkeiten müssen eine gewisse Größe bezogen auf die Betriebsgröße aufweisen, in einem guten baulichen Zustand sein und vieles mehr.

In diesem Blogbeitrag verdeutlichen wir Dir alle wichtigen Informationen rund um Packstellen auf Eier-Erzeugerbetrieben. Hier gibt es einige interessante und wichtige Fakten die Dir bei der Sortierung und beim Verpacken Deiner Eier helfen können.

Vermarktungsnormen für Eier

„Ich muss meine Eier mit einem Erzeugercode versehen, weil ich 350 oder mehr Legehennen halte.“ … Dieser Mythos hält sich landesweit sehr hartnäckig und viele Erzeuger/-innen kennen die richtigen Normen der Eiervermarktung nicht… verständlich, bei der Komplexität dieses Themas.

Aus diesem Grund verdeutlichen wir Dir hier auf eine verständliche und übersichtliche Art und Weise die wichtigsten Fakten und Inhalte zu den Vermarktungsnormen von Eiern.

Erzeugerbetriebe, die sich dazu entschlossen haben, Legehennen zur Eiererzeugung zu halten, müssen sich im Vorfeld Gedanken über ihren Vertriebsweg machen. Möchte ich meine Eier ausschließlich über den eigenen Hofladen direkt an der Hofstelle oder an der Haustür vermarkten oder möchte ich meine Eier auch über Lebensmittel- bzw. Wochenmärkten oder über andere Wiederverkäufer vertreiben.

Diese und viele weitere Fragen solltest du Dir zu Beginn, um unabsichtliche und vermeidbare Fehler zu entgehen, stellen.

Wie schütze Ich meine Hühner vor Hitzestress?

Im Sommer werden schnell Temperaturen von 35 °C und mehr erreicht. Das stellt viele Geflügelhalter vor viele Herausforderungen. Diese hohen Temperaturen führen bei Hühnern schnell zu Hitzestress. Hitze beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden der Hühner, sondern kann auch zu einer reduzierten Eiqualität führen.

Was du bei heißen Temperaturen für Deine Hühner tun kannst, haben wir Dir in diesem Artikel zusammengefasst.

Wie wird ein mobiler Hühnerstall geliefert?

Nicht nur bei Landwirten gewinnt die mobile Hühnerhaltung immer mehr an Beliebtheit. Auch bei den Endkunden wächst das Bewusstsein für eine artgerechte Tierhaltung. Ein mobiler Hühnerstall bietet dafür optimale Voraussetzungen.

Es gibt vollmobile und teilmobile Mobilställe, die sich natürlich auch in ihrer Größe unterscheiden. Je nachdem unterscheiden sich auch die Kosten und der Aufwand der Lieferung des Hühnermobils. Einige Mobilstall-Systeme werden bereits fertig geliefert und an anderen müssen vor Ort noch weitere Montagearbeiten vorgenommen werden, bevor sie einsatzbereit sind.

Inwiefern sich die Lieferung je nach Größe und Mobilität unterscheidet und ab wann ein Mobilstall nach der Lieferung einsatzbereit ist, erfährst du in diesem Artikel.

10 Tipps für deinen erfolgreichen Hofladen

Der Kauf von regionalen Produkten erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn Verbraucher legen zunehmend Wert auf eine artgerechte Tierhaltung und einen ökologischen Anbau.

Hofläden spielen dabei eine bedeutende Rolle, denn die Konsumenten möchten die Regionalität der Produkte auch bei ihrem Einkauf spüren und ein unvergessliches Einkaufserlebnis erfahren. Die Aufrechterhaltung der Kunden ist dabei nicht so einfach, wie es vielleicht scheint, denn der Einkauf im Hofladen ist für die Kunden wesentlich aufwändiger als ein schneller Einkauf im Supermarkt.

Wie Du einen erfolgreichen Hofladen aufbaust und mit welchen Tricks Du deinen Kunden ein unvergessliches Einkaufserlebnis bescherst und sie zum Wiederkommen bewegst, erfährst Du in diesem Blogartikel.

Wie viel Arbeit erfordert ein mobiler Hühnerstall?

Die Geflügelhaltung im mobilen Hühnerstall gewinnt immer mehr an Beliebtheit bei Landwirten und Endverbauchern. In den modernen Festställen befindet sich mittlerweile enorm viel Technik, die für einen geringeren Arbeitsaufwand der Betreiber sorgt.

Doch ist das in einem mobilen Hühnerstall auch der Fall? Wie viel Arbeitsaufwand erfordert ein Mobilstall wirklich?

In diesem Artikel beantworten wir dir wie viel Arbeit ein mobiler Hühnerstall wirklich erfordert und geben dir grobe Auskunft über den Zeitaufwand der 7 am häufigsten anfallenden Stallarbeiten.

Wie viel Fläche benötige ich für einen mobilen Hühnerstall?

Du interessierst dich für die mobile Hühnerhaltung und überlegst, ob es die passende Haltungsform für dich ist? Nur bist du nicht sicher, ob deine verfügbare Fläche die Voraussetzungen für einen mobilen Hühnerstall erfüllt?

Glückliche Hühner, die im Freien scharren, nach Würmern und Körnern picken, zwischendurch fröhlich und zufrieden Eier legen, dabei weder Parasiten noch punktuellen Nitrateintrag in ihrer Umgebung zurücklassen – eine Vorstellung, die Hühnerhalter und Verbraucher gleichermaßen glücklich macht. Ein mobiler Hühnerstall macht es möglich.

In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die optimale Fläche für deinen mobilen Hühnerstall auswählst und welche Anforderungen du hierfür berücksichtigen musst.

Was sind die Vorteile von einem Mobilstall?

Zunehmend mehr Verbraucher/innen achten auf die Herkunft und die Produktionsbedingungen ihrer täglichen Lebensmittel. Dabei liegen ökologische Erzeugnisse von regionalen Unternehmen ganz klar vorn. Geflügelbetriebe, die dieser Nachfrage entsprechen wollen, finden in einem Mobilstall das geeignete Mittel für artgerechte und umweltverträgliche Hühnerhaltung.

In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, was die Vorteile von einem mobilen Hühnerstall sind.

Was ist ein mobiler Hühnerstall?

Glückliche Hühner, die im Freien scharren, nach Würmern und Körnern picken, zwischendurch fröhlich und zufrieden Eier legen, dabei weder Parasiten noch punktuellen Nitrateintrag in ihrer Umgebung zurücklassen – eine Vorstellung, die Hühnerhalter und Verbraucher gleichermaßen glücklich macht. Ein mobiler Hühnerstall macht es möglich.

Gerade für Direktvermarkter wird es immer wichtiger, den Kunden einen Mehrwert zu bieten, ihnen entgegenzukommen. Die meisten Kunden sind gerne bereit, einen höheren Preis dafür zu zahlen, dass die Herkunft und Produktion gerade landwirtschaftlicher Produkte ihrem Bild von Landwirtschaft und Tierschutzaspekten entspricht. Und der Landwirt selber ist auch froh, wenn es seinen Tieren besonders gut geht.

In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, was ein mobiler Hühnerstall ist und was die Vorteile davon sind.