FAQ - Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie die Antworten auf Fragen, die wir häufig gestellt bekommen. Sollte Ihre Frage unbeantwortet bleiben, kontaktieren Sie uns gerne!
Welchen Umfang hat die Automatiserungs-Technik?
Jeder mobile Hühnerstall von farmermobil wird vollautomatisch über einen hochmodernen Stallcomputer betrieben. Durch die Konstruktion und Ausstattung sind diese für einen autarken Betrieb ausgelegt. Die Futter- und Wasserversorgung des Geflügels erfolgt über Vorratsbehälter im Fahrzeug. Der Stallcomputer regelt zeit- und/oder temperaturgesteuert die Beleuchtung, das automatische Öffnen und Schließen der Auslaufklappen und Kippbodennester sowie den Betrieb der Lüftungs- und Fütterungstechnik im Mobilstall. Zusätzlich können die Kot- und Eierbänder elektrisch betätigt werden.
Können die Mobilställe autark betrieben werden?
Durch die Konstruktion und Ausstattung ist jeder mobile Hühnerstall von farmermobil für einen autarken Betrieb ausgelegt. Die Futter- und Wasserversorgung des Geflügels erfolgt über Vorratsbehälter im Fahrzeug. Die gesamte Technik im Stall läuft auf 24V. Die erforderliche Energie liefern Batterien im Fahrzeug, die über einen 230V-Anschluss aufgeladen werden. Optional kann eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert werden, um die Batterien aufzuladen.
Wie wird ein Stall geliefert?
Die Anlieferung der mobilen Hühnerställe ist, je nach Systemgröße, unterschiedlich. Die Mobilställe der STARTER-Serie werden fertig geliefert und sind somit sofort einsatzbereit. Die mobilen Hühnerställe der fm-Serie werden mit Tiefladern angeliefert. Durch die modulare Bauweise können die Seitenteile und das Mittelteil getrennt voneinander transportiert werden. Vor Ort werden Seitenteile lediglich in das Mittelteil gehängt und der Stall in Betrieb genommen. Die Montagedauer vor Ort beträgt ca. 2-4 Stunden.
Wie lange dauert der Aufbau des mobilen Hühnerstalls?
Ein Mobilstall der STARTER-Serie wird fertig geliefert und ist sofort einsatzbereit. Die mobilen Hühnerställe der fm-Serie sind - je nach Systemgröße - bereits 2-4 Stunden nach Anlieferung einsatzbereit.
Wie wird der Mobilstall versetzt?
Jeder mobile Hühnerstall sollte in regelmäßigen Abständen auf der Weidefläche den Standort wechseln. Dazu kann jeder farmermobil hinter einem Trecker verfahren werden. Praxisbeispiele finden Sie auch in unserer Videogalerie.
Wie bewegt man den Stall auf der Wiese?
Der Mobilstall lässt sich sehr leicht hinter einem Trecker versetzen. Sehen Sie sich dazu gerne unser Video in der Galerie an.
Ist es möglich einen voll besetzten Stall zu versetzen?
Ja eine Versetzung des Mobilstalls ist problemlos möglich. Wie geht es den Tieren bei der Versetzung des Mobilstalls? Sehen Sie sich auch hierzu gerne das Video in unserer Galerie an.
Wie wird das Mobil entmistet?
Zum Entmisten dienen zwei umlaufende Kotbänder, die elektrisch zu betätigen sind. Per Knopfdruck werden die Bänder eingeschaltet, so dass der angefallene Hühnerkot mit einer Frontladerschaufel abtransportiert werden kann.
Wie lange hält der Wasservorrat?
Der Wasservorrat ist in jedem Mobilstall so ausgelegt, dass dieser bis zu einer Woche hält. Je nach Jahreszeit und Besatzdichte kann sich die Zeit verringern und steigern.
Wie lange hält das Futter im Silo?
Bei einmaliger Befüllung des Futtersilos hält der Vorrat, je nach Fressverhalten und Besatzdichte der Tiere, bis zu einer Woche.
Woher bezieht der Mobilstall die benötigte Energie?
Der gesamte Mobilstall inkl. aller Funktionen läuft auf 24V. Die benötigte Energie stammt aus Batterien im Fahrzeug, die durch ein 230V-Ladegerät aufgeladen werden. Optional kann die Aufladung der Batterien auch über eine Photovoltaikanlage erfolgen.
Wie oft muss ein Stall versetzt werden?
Wir als Hersteller empfehlen unseren Kunden den mobilen Hühnerstall je zweite Woche zu versetzten. Die vorhandenen Weideflächen können so optimal genutzt und ein übermäßiger Nährstoffeintrag in den Boden vermieden werden. Dies trägt zur Verbesserung der Hygiene und der Tiergesundheit bei.
Wann und wie reinigt man den Stall?
Jeder Mobilstall sollte nach dem Ausstallen einer Herde gereinigt werden. Dazu kann ein Hochdruckreiniger oder ähnliches verwendet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die elektrischen Antriebe sowie die Stallelektronik vor Wasserkontakt geschützt werden und ein passendes Reinigungsmittel verwendet wird.